Zum Inhalt springen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Wo kann ich den GSB 11 beziehen?

    Die öffentlich verfügbaren Komponenten und Erweiterungen (Extensions) des GSB 11 stehen Ihnen über unser OpenCoDe-GitLab zur Verfügung:
    https://gitlab.opencode.de/bmi/government-site-builder-11/extensions

    Dieses Repository bildet den aktuellsten Stand unserer Entwicklung ab.

    Einige zusätzliche Erweiterungen – wie aktuell eine geschützte Frontend-Extension – sind derzeit ausschließlich berechtigten Behörden im Rahmen der Dienstekonsolidierung zugänglich.
    Wir planen jedoch zeitnah die Veröffentlichung einer neutralen, styleguide-freien Frontend-Extension auf OpenCoDe.

  • Wie sieht der Prozess zur Angebotserstellung mit dem ITZBund aus?

    Die erste Kontaktadresse um den Prozess zur Angebotserstellung zu beginnen ist gsb-projekt@itzbund.de
    Hier erfahren Sie alle notwendigen Schritte und das weitere Vorgehen. Sie erhalten hier (nicht barrierefrei) [PDF, 470KB] einen ersten Überblick in Form eines PDF´s.

  • Muss ich auf GSB 7.5 upgraden um auf den GSB 11 zu wechseln?

    Nein, Sie können von jeder Version von jedes CMS auf den GSB11 wechseln.

  • Wo finde ich weiterführende Informationen und Referenzen zum GSB 11?

    Ausführliche Informationen finden Sie auf folgenden Seiten:

    Produktseite GSB 11: https://produkt.gsb.bund.de/gsb11
    Projektseite auf OpenCoDe: https://software.opencode.de/project/2460

    Der GSB 11 basiert auf TYPO3 v12. Die Release-Zyklen sind mit denen des TYPO3-Cores synchronisiert, um kontinuierlich von aktuellen Entwicklungen zu profitieren.

    Aktuelle Referenzportale (Rollout-Phase):

    https://produkt.gsb.bund.de/
    https://zkbs-online.de/
    https://kulturstaatsminister.de/
    https://bgz-vorort.de/
    https://innerersicherheitsfonds.de/

  • Sind Individualentwicklungen möglich?

    Auch wenn der GSB11 als Standard-Distribution ausgeliefert wird, können Sie Individualentwicklungen einbringen. Beschreiben Sie bitte vor dem Start Ihrer Entwicklungstätigkeiten Ihre Anforderungen an governmentsitebuilder@bmi.bund.de für eine kurze Prüfung. 

  • Wo finde ich die umgesetzten und geplanten Funktionen des GSB11?

    Es gibt zwei Wege in Erfahrung zu bringen welche Funktionen im GSB11 geplant oder schon umgesetzt sind.

    • Fragen Sie uns. Eine formlose Mail an governmentsitebuilder@bmi.bund.de oder gsb-projekt@itzbund.de reicht.
    • Wenn Sie ein Account in Discourse haben, können Sie die Filterfunktion nutzen. Gehen Sie dazu zu hier  und geben Sie einen möglichst prägnanten Begriff in die Suche ein und schränken Sie sie auf „GSB11“ ein. Hier können Sie auch den Status als Suchbegriff eingeben, also „offen“ oder „umgesetzt“.
  • Mein Dienstleister möchte im Rahmen der Angebotserstellung einen Webseitenscan durchführen und abrechnen. Was muss ich beachten?

    Sollte sich im Rahmen der Gespräche herausstellen, dass durch den Dienstleister ein zweiter, intensiverer Webseitenscan erforderlich ist, sollte dieser aus Sicht der Maßnahme als Presale-Tätigkeit für die Angebotserstellung durch den Dienstleister angeboten werden und nicht abgerechnet werden.

  • Welche Funktionen bietet der GSB 11 und wie wird er weiterentwickelt?

    Der GSB 11 erfüllt bereits wichtige Anforderungen an ein modernes CMS für behördliche Webauftritte und wird kontinuierlich weiterentwickelt. In Zusammenarbeit mit über 90 Bundesbehörden wurde ein umfangreicher Anforderungskatalog erstellt, der die Grundlage für den Ausbau bildet.

    Ziel ist eine weitgehende Standardisierung. Funktionen werden prioritär umgesetzt, wenn sie einen breiten Nutzen für die gesamte Bundesverwaltung bieten.
    Individuelle Erweiterungen können bei Bedarf im Eigenbetrieb umgesetzt oder nach Abstimmung mit dem GSB-Anforderungsmanagement in den Standard überführt werden – gemäß dem „Einer für Alle“-Prinzip (EfA).

  • Können auch Länder oder Kommunen den GSB 11 nutzen?

    Ja, der GSB 11 steht im Sinne der Open-Source-Strategie und gemäß den Kieler Beschlüssen auch Ländern und Kommunen zur Nachnutzung offen.

    Der Zugang erfolgt über OpenCoDe:
    https://software.opencode.de/project/2460

    Aktuell verfügbar sind das Redaktionssystem sowie zentrale Extensions. Frontend-Komponenten ohne Bundes-CI sind in Vorbereitung und werden mittelfristig bereitgestellt.
    Der GSB 11 ist lizenzfrei nutzbar. Kosten für Hosting, Support und mögliche Individualentwicklungen sollten jedoch durch die nutzende Stelle eingeplant werden.

  • Was ist für die Weiterentwicklung des GSB 11 geplant (Roadmap)?

    Die funktionale Erweiterung des GSB 11 ist fest eingeplant. Künftige Entwicklungsziele umfassen u. a.:

    • Weitere Erweiterungen für redaktionelle und technische Workflows
    • Verbesserte Barrierefreiheit und UX-Optimierungen
    • Erweiterungen für Schnittstellen und automatisierte Inhalte
    • Bereitstellung einer neutralen, styleguide-unabhängigen Frontend-Extension
    • Integration zusätzlicher Open-Source-Tools für die Behördenkommunikation

    Die Weiterentwicklung erfolgt eng abgestimmt mit den Bedarfen der Behördenlandschaft – für einen zukunftsfähigen, wartbaren und standardisierten Webauftritt im öffentlichen Sektor.