Historie
Im Rahmen der Initiative BundOnline2005 wird seit 2002 die Entwicklung des GSB verfolgt.
Die aktuelle GSB Version trägt die Versionnummer "10.1" und steht seit November 2019 zur Verfügung.
Die wichtigsten Meilensteine der GSB Produktentwicklung haben wir für Sie hier aufgelistet:
2019 | November: Veröffentlichung des GSB 10.1 als funktionale und technische Weiterentwicklung des in 2018 herausgegebenen GSB 10.0 Juni: Mit dem Wissenschaftsrat geht die erste auf dem GSB10 basierende Website online |
2018 | Juni: Veröffentllichung GSB 10 (früher GSB/OS) auf Basis von OpenSource Software / Austausch der Coremedia Basis, gegen Open Source Basis - Komponenten Mai: Veröffentlichung der Version 7.2 des GSB mit Komponentenupdates, Bugfixes und Usabilityverbesserungen |
2017 | Oktober: Veröffentlichung des GSB 10 als Beta-Version |
2016 | November: Veröffentlichung GSB 7.1 mit GSB Adminportal und GSB Editor Weiterentwicklungen |
2015 | Juli: Veröffentlichung GSB Version 7.0, mit Version 1.0 des GSB Editor |
2014 | Projektbeginn GSB/OS (später GSB 10) und Entwicklung des GSB Editor |
2013 | Dezember: Veröffentlichung Version 6.0 März: Veröffentlichung Version 5.0 |
2012 | Dezember: Verlängerung der Bundeslizenz für Coremedia CMS bis Mitte 2019 |
2011 | Entwicklung der ersten App auf Basis des GSB (Bundesrat) |
2010 | Launch BaNu (Barrieren finden, Nutzbarkeit sichern) |
2009 | Veröffentlichung der GSB Version 4.0 Relaunch bund.de auf Basis GSB 4 Auszeichnung bund.de mit BINE-Award |
2008 | On-Demand-Streaming von Videos und Audios |
2007 | November: Launch des 100. GSB-Projektes |
2006 | März: Launch des 50. GSB-Projektes Januar: Veröffentlichung Version 3.0 |
2005 | Juli: Launch des 25. GSB-Projektes März: Kabinettsbeschluss zur eGovernment Infrastruktur / Verpflichtung der GSB-Nutzung durch Bundesbehörden |
2004 | Dezember: Veröffentlichung Version 2.0 |
2003 | September: Veröffentlichung Version 1.0 November: Launch des ersten GSB-Projektes (Außenhandelsportal iXPOS) |
2002 | Oktober: Projektbeginn "Basiskomponente CMS" im Rahmen der Projektinitialitve Bund Online 2005 |