Versionsvergleich: Administration und Komponenten des Betriebs
Die folgende Darstellung gibt einen schnellen Versionsüberblick über administrative Funktionen und Komponenten für den Betrieb.
Administration | GSB 10.1 | GSB 10.0 | GSB 7.2 |
---|---|---|---|
GSB Shell Stellt eine Reihe von Kommandos zum Zugriff auf die Schnittstellen im Repository bereit | Ja | Ja | Ja |
Bulk Publish Um einen gesamten Mandanten zu publizieren steht ein Bulk Publish Kommando bereit | Ja | Ja | Ja |
Bereitstellen eines "GSBAdmin" Mandanten Bündelt die zu administrierenden Funktionsgruppen (z.B. Gästebuch, Geschlossene Benutzerbereiche, Invalidierung dynamischer Seiten) für alle Mandanten einer GSB-Instanz in einem zentralen Webauftritt | Nein | Nein | Ja |
Bereitstellen eines Adminportals Verwalten von internen und externen Benutzern, Gruppen und Rollen, das Benutzerprofil sowie Komponenten (Workflows, Eventdispatcher-Konfigurationen und den Suchserver) | Ja | Ja | teilw. |
Trennung von Inhalten und Vorlagen/Layout Der strukturelle Aufbau des Contentbereichs (einspaltig, zweispaltig usw.) kann über Layout-Dokumente bestimmt werden, die den jeweiligen Navigationsziel-Dokumenten zugeordnet werden. Das Layout der dargestellten redaktionellen Inhalte wird mithilfe der Layout-Templates der entsprechenden Dokumenttypen festgelegt | Ja | Ja | Ja |
Internet Style Guide der Bundesregierung umsetzbar Vorgaben hinsichtlich Navigation und Seitenaufbau | Ja | Ja | Ja |
Komponenten | GSB 10.1 | GSB 10.0 | GSB 7.2 |
---|---|---|---|
Kernel Basis, auf der die anderen Funktionen des CMS entwickelt werden | OS | OS | CM |
Such-Engines Die Implementierung der Suche erfolgt durch den Einsatz der freien Search-Engine "Lucene" des Jakarta-Projekts bzw. "Solr" | Solr | Solr | Lucene |
Workflow-Framework Basis, auf der bestimmte Arbeitsschritte innerhalb des CMS erfolgen | OS | OS | CM |
Schnittstellen zum Austausch von Dokumenten mit anderen Systemen Das CoreMedia Standardsystem bietet Schnittstellen zum Austausch von Dokumenten mit anderen Systemen | Nein | Nein | Ja |
Liferay Version 7 Open-Source-Software, die in Unternehmen als Mitarbeiter- und Geschäftsprozess-orientiertes Enterprise Portal eingesetzt wird | Ja | Nein | Nein |
Tomcat-Server 9.0 Open-Source-Webserver und Webcontainer, der die Spezifikation für Java Servlets und JavaServer Pages (JSP) implementiert und es damit erlaubt, in Java geschriebene Web-Anwendungen auf Servlet- beziehungsweise JSP-Basis auszuführen | Ja | Nein | Nein |
httpd-Webserver 2.4 In Apache 2.4 wurde der Support für ältere, lange schon nicht mehr weiter entwickelte Betriebssysteme wie BeOS, TPF und A/UX beendet | Ja | Nein | Nein |
MySQL 8 Relationales Datenbankverwaltungssystem auf Open-Source Basis | Ja | Nein | Nein |
MariaDB 10.0 freies, relationales Open-Source-Datenbankmanagementsystem, das durch eine Abspaltung (Fork) aus MySQL entstanden ist | Ja | Nein | Nein |
Solr 7.4 Open-Source Enterprise-Search Plattform, programmiert in Java | Ja | Nein | Nein |
Interoperabilität verschiedener Content Management Systeme (CMIS) Dadurch kann eine Content-Syndizierung zwischen Installationen verschiedener CMS-Installationen durchgeführt werden | Ja | Nein | Nein |
Basis auf Java 11 Weiterentwicklungen der aus Java 10 bekannten Funktionen | Ja | Nein | Nein |
Warnmeldungen und Ankündigungen im Editor und Adminportal CMS-Nutzer können über kurzfristig anberaumte Wartungsaktivitäten oder Ausfälle eines Systems informiert werden | Ja | Nein | Nein |
Version-Cleaner Nicht mehr benötigte Zwischenversionen von GSB Dokumenten können mit Hilfe des Version Cleaners gelöscht werden | Ja | Nein | teilw. |
Mandantenspezifische Konfigurationsmöglichkeit des Eventdispatcher Verlagerung der Konfiguration des Eventdispatchers in den Content des Mandanten | Ja | Nein | Nein |
Jackrabbit OAK Freies Content-Repository für die Java-Plattform | Ja | Nein | Nein |